Das Thema Hochbegabung ist von großer Bedeutung für Eltern, Lehrer und Betreuer, die daran interessiert sind, das volle Potenzial von begabten Kindern zu erkennen und zu fördern. Hochbegabung kann sich auf viele unterschiedliche Weisen manifestieren und frühzeitig erkannt werden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick und dient als Leitfaden, um die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften von hochbegabten Kindern zu erkennen.
Für Eltern und Lehrer ist es essenziell, das Thema Hochbegabung zu verstehen, um angemessen reagieren und die Kinder bestmöglich unterstützen zu können. Die Erkennung und Förderung von Hochbegabung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und dem Wohlergehen des Kindes. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Facetten von Hochbegabung zu beleuchten und praxisorientierte Hinweise zur Förderung dieser besonderen Begabung zu geben.
Definition von Hochbegabung
Unter Hochbegabung versteht man eine weit über dem Durchschnitt liegende kognitive Leistungsfähigkeit. Diese kann sich auf verschiedenen Gebieten zeigen, wie zum Beispiel in der Mathematik, Sprache oder Musik.
Unterschied zwischen Hochbegabung und durchschnittlicher Begabung
Ein hochbegabtes Kind zeigt in der Regel eine tiefere und schnellere Auffassungsgabe sowie außergewöhnliche Fähigkeiten in spezifischen Bereichen. Im Gegensatz dazu verfügen durchschnittlich begabte Kinder über normale kognitive Fähigkeiten und Lernfortschritte.
Kognitive, emotionale und soziale Aspekte der Hochbegabung
Hochbegabung umfasst nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern auch emotionale und soziale Komponenten. Hochbegabte Kinder können hohe Sensibilität und Empathie zeigen und gleichzeitig Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen haben.
Frühe Anzeichen von Hochbegabung bei Kindern
Hochbegabung kann sich bereits im Kleinkindalter durch verschiedene Merkmale bemerkbar machen. Eltern und Betreuer sollten auf folgende Zeichen achten:
Typische Merkmale im Kleinkindalter
Hochbegabte Kinder zeigen häufig eine rasche Sprachentwicklung und ein hohes Maß an Neugier. Sie stellen viele Fragen und zeigen ein starkes Interesse an ihrer Umgebung.
Sprachliche und motorische Entwicklung
Hochbegabte Kinder können frühzeitig sprechen und komplizierte Sätze bilden. Auch ihre motorischen Fähigkeiten können fortgeschrittener sein als die ihrer Altersgenossen.
Interesse und Fähigkeiten in bestimmten Bereichen
Hochbegabte Kinder entwickeln oft besondere Interessen in spezifischen Bereichen wie Lesen, Musik oder Mathematik. Sie können dabei tiefes Wissen und außergewöhnliche Fähigkeiten zeigen.
Kognitive Eigenschaften hochbegabter Kinder
Die kognitiven Fähigkeiten hochbegabter Kinder sind häufig weit über dem Durchschnitt und zeichnen sich durch einige markante Merkmale aus:
Hervorragendes Gedächtnis
Hochbegabte Kinder besitzen häufig ein außergewöhnliches Gedächtnis und können komplexe Zusammenhänge schnell erfassen und wiedergeben.
Schnelles Auffassungsvermögen und Problemlösungsfähigkeit
Diese Kinder zeigen eine bemerkenswerte Fähigkeit, Probleme zu lösen und neue Informationen schnell aufzunehmen und zu verstehen.
Hohe Konzentrationsfähigkeit und intensives Interesse an verschiedenen Themen
Hochbegabte Kinder können sich intensiv und langanhaltend auf ein Thema konzentrieren, das sie interessiert, und zeigen dabei eine hohe Ausdauer und Leidenschaft.
Emotionale und soziale Merkmale von Hochbegabung
Die emotionalen und sozialen Merkmale von hochbegabten Kindern sind ebenso wichtig und verdienen besondere Beachtung:
Sensibilität und Empathie
Hochbegabte Kinder sind oft besonders sensibel und einfühlsam. Sie können starke emotionale Reaktionen zeigen und besitzen ein hohes Maß an Empathie.
Perfektionismus und Selbstkritik
Diese Kinder neigen dazu, hohe Anforderungen an sich selbst zu stellen und können sehr kritisch gegenüber ihren eigenen Leistungen sein.
Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen
Hochbegabte Kinder haben manchmal Schwierigkeiten, sich mit Gleichaltrigen zu identifizieren, und suchen oft den Kontakt zu älteren Kindern oder Erwachsenen.
Diagnose und Förderung von Hochbegabung
Die richtige Diagnose und Förderung ist essenziell, um hochbegabten Kindern gerecht zu werden und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen:
Methoden zur Identifizierung von Hochbegabung
Es gibt verschiedene Methoden zur Identifizierung von Hochbegabung, darunter IQ-Tests und andere diagnostische Verfahren, die die besonderen Fähigkeiten des Kindes herausstellen.
Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Fachleuten
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Fachleuten ist entscheidend, um ein umfassendes Bild von den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Kindes zu erhalten.
Ansätze und Programme zur Förderung hochbegabter Kinder
Es gibt eine Vielzahl von speziellen Programmen und Ansätzen, die darauf abzielen, die besonderen Talente hochbegabter Kinder zu fördern und sie in ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung zu unterstützen.
Fazit
Die frühzeitige Erkennung und Unterstützung von hochbegabten Kindern ist von großer Bedeutung. Durch das Verständnis und die gezielte Förderung kann das volle Potenzial dieser Kinder entfaltet werden. Eltern und Lehrer sollten darauf achten, die Anzeichen von Hochbegabung zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zur Unterstützung zu ergreifen.
Dies ermutigt alle Beteiligten, die besonderen Fähigkeiten hochbegabter Kinder zu schätzen und ihnen die bestmöglichen Entwicklungschancen zu bieten.
Definition von Hochbegabung
Was versteht man unter Hochbegabung?
Hochbegabung bezeichnet eine überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeit, die weit über dem Durchschnitt liegt. Diese außergewöhnliche Fähigkeit kann in verschiedenen Bereichen auftreten, wie mathematisch-logisches Denken, sprachliche Begabungen oder künstlerische Talente. Hochbegabte Personen zeichnen sich in ihrer Denkweise, Kreativität und Lernfähigkeit oft durch außergewöhnliche Geschwindigkeit und Tiefe aus. Ihre geistigen Fähigkeiten übertreffen dabei die von Gleichaltrigen erheblich und führen zu einer besonders ausgeprägten Lern- und Problemlösefähigkeit.
Unterschied zwischen Hochbegabung und durchschnittlicher Begabung
Der Unterschied zwischen Hochbegabung und durchschnittlicher Begabung liegt nicht nur im Ausmaß der intellektuellen Fähigkeiten, sondern auch in der Art und Weise, wie diese Fähigkeiten eingesetzt werden. Hochbegabte Kinder und Erwachsene neigen dazu, Probleme schneller und kreativer zu lösen, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und sich intensiver mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen. Oft haben sie ein ausgeprägtes Bedürfnis nach geistiger Stimulation und können sich schnell langweilen, wenn der Unterricht oder die Aufgaben nicht herausfordernd genug sind.
Kognitive, emotionale und soziale Aspekte der Hochbegabung
Hochbegabung betrifft nicht nur kognitive, sondern auch emotionale und soziale Bereiche:
Kognitive Aspekte:
– Hochbegabte Kinder zeigen oft ein außergewöhnlich gutes Gedächtnis und eine rasche Auffassungsgabe.
– Sie haben eine hohe Problemlösefähigkeit und können komplexe Aufgaben schneller und effizienter bewältigen als ihre Altersgenossen.
– Diese Kinder haben meist eine intensive Neugier und ein tiefes Interesse an verschiedenen Themenbereichen.
Emotionale Aspekte:
– Hochbegabte Kinder sind oft sehr sensibel und haben ein stark ausgeprägtes Empathievermögen.
– Sie können aufgrund ihrer hohen Ansprüche und ihres Perfektionismus zu Selbstkritik und innerem Druck neigen.
– Emotionale Hochbegabung kann auch dazu führen, dass sie sich stärker von ihren eigenen und den Gefühlen anderer beeinflusst fühlen.
Soziale Aspekte:
– Aufgrund ihrer besonderen Interessen und Fähigkeiten können hochbegabte Kinder Schwierigkeiten haben, sich mit Gleichaltrigen zu identifizieren.
– Sie suchen oft nach intellektuell gleichwertigen Gesprächspartnern und fühlen sich zu älteren Personen oder Erwachsenen hingezogen.
– Hochbegabte Kinder benötigen Unterstützung, um soziale Fähigkeiten zu entwickeln und ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen.
Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass Hochbegabung einen breiten Bereich von Fähigkeiten und Eigenschaften umfassen kann. Eine frühzeitige Erkennung und angemessene Förderung sind entscheidend, um das volle Potenzial hochbegabter Kinder zu entfalten und sie in ihrer Entwicklung optimal zu unterstützen.
Merkmale | Beschreibung |
---|---|
Frühes Lesen und Schreiben | Kinder mit Hochbegabung beginnen oft bereits sehr früh, lesen und schreiben zu lernen, manchmal schon vor dem Schuleintritt. |
Hohes Maß an Neugier | Diese Kinder stellen viele Fragen und zeigen ein starkes Interesse an verschiedenen Themen und Tätigkeiten. |
Hohes Energieniveau | Hochbegabte Kinder haben oft viel Energie und benötigen weniger Schlaf als Gleichaltrige. |
Ausgeprägtes Gedächtnis | Sie können sich Informationen, Daten und Fakten sehr gut merken und schnell abrufen. |
Kreativität und Fantasie | Hochbegabte Kinder zeigen oft großes kreatives Potenzial und eine ausgeprägte Vorstellungskraft. |
Hohes Abstraktionsvermögen | Sie sind in der Lage, komplexe Konzepte zu verstehen und abstraktes Denken zu nutzen. |
Perfektionismus | Viele hochbegabte Kinder haben hohe Ansprüche an sich selbst und streben nach Perfektion in dem, was sie tun. |
Soziale und emotionale Sensibilität | Diese Kinder sind oft sehr sensibel für die Gefühle anderer und zeigen ein hohes Maß an Empathie. |
Hochgradiges Interesse an erwachsenen Themen | Sie interessieren sich häufig für Themen, die für ihre Altersgruppe ungewöhnlich sind, zum Beispiel Philosophie, Politik oder Wissenschaft. |
Schnelle Informationsverarbeitung | Hochbegabte Kinder können Informationen sehr schnell und effektiv verarbeiten und anwenden. |
Frühe Anzeichen von Hochbegabung bei Kindern
Typische Merkmale im Kleinkindalter
Schon im Kleinkindalter können Eltern und Erzieher erste Anzeichen von Hochbegabung erkennen. Diese Kinder zeigen oft ein ungewöhnlich starkes Interesse an ihrer Umgebung und sind sehr neugierig. Sie nehmen ihre Umwelt intensiver wahr und stellen mehr Fragen als andere Kinder im gleichen Alter. Ein weiteres häufiges Merkmal ist die rasche Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten. Hochbegabte Kinder beginnen oft früher zu sprechen und verfügen über einen größeren Wortschatz.
Sprachliche und motorische Entwicklung
Neben der sprachlichen Entwicklung kann auch die motorische Entwicklung ein Indiz für Hochbegabung sein. Diese Kinder lernen oft schneller, komplexe Bewegungen auszuführen, sei es beim Laufen, Klettern oder beim Umgang mit kleinen Objekten. Sie zeigen eine hohe Geschicklichkeit und koordinative Fähigkeiten, die über das normale Entwicklungsniveau hinausgehen. Eltern, die diese Zeichen bei ihren Kindern bemerken, sollten sie gezielt fördern und unterstützen, um ihre Talente weiter auszubauen.
Interesse und Fähigkeiten in bestimmten Bereichen
Hochbegabte Kinder zeichnen sich oft durch ein ausgeprägtes Interesse an bestimmten Themen aus, wie zum Beispiel Lesen, Musik oder Mathematik. Sie tauchen tief in diese Bereiche ein und zeigen ein hohes Maß an Konzentration und Fokus. Ein Kind, das beispielsweise früh beginnt, Bücher zu lesen oder mathematische Probleme zu lösen, sollte in diesen Bereichen gefördert werden. Auch besondere musikalische Fähigkeiten, wie das Erlernen eines Instruments ohne viel Anleitung, können ein Hinweis auf Hochbegabung sein.
Einige Eltern, die frühzeitig Anzeichen von Hochbegabung erkennen, finden es hilfreich, sich über die besten Ausflüge mit Kleinkindern zu informieren. Dabei gehen sie sicher, dass die Bedürfnisse ihres Kindes in verschiedenen Entwicklungsstufen unterstützt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das frühzeitige Erkennen von Hochbegabung entscheidend dafür sein kann, das volle Potenzial eines Kindes zu entfalten. Eltern sollten aufmerksam sein und die verschiedenen Entwicklungsphasen ihrer Kinder genau beobachten, um die besten Fördermöglichkeiten zu schaffen. Es ist zudem ratsam, sich mit anderen Eltern und Fachleuten auszutauschen, um von deren Erfahrungen zu profitieren.
Die besten Ausflüge mit Kleinkindern: Tipps und Ideen
Kognitive Eigenschaften hochbegabter Kinder
Hervorragendes Gedächtnis
Ein hervorragendes Gedächtnis ist ein typisches Merkmal hochbegabter Kinder. Oft behalten sie Informationen schnell und dauerhaft. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass sie bereits in jungen Jahren viele Details von Geschichten, Fakten oder Konzepten wiedergeben können. Ein starkes Gedächtnis ermöglicht es diesen Kindern, sich komplexe Zusammenhänge zu merken und leichter auf erworbenes Wissen zuzugreifen.
Schnelles Auffassungsvermögen und Problemlösungsfähigkeit
Kinder mit Hochbegabung zeichnen sich häufig durch ein extrem schnelles Auffassungsvermögen aus. Sie erfassen neue Informationen blitzschnell und benötigen oft weniger Wiederholungen, um einen Lernstoff zu verstehen. Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen, ist ebenfalls bemerkenswert. Sie entwickeln oft kreative Ansätze und innovative Lösungen und erkennen Muster oder Verbindungen, die anderen möglicherweise entgehen. Diese Eigenschaften ermöglichen es ihnen, Herausforderungen selbstständig und effizient zu bewältigen.
Hohe Konzentrationsfähigkeit und intensives Interesse an verschiedenen Themen
Hochbegabte Kinder weisen in der Regel eine hohe Konzentrationsfähigkeit auf. Sie sind in der Lage, sich über längere Zeiträume intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Dies geht oft mit einem intensiven Interesse einher, das sich auf eine Vielzahl von Themen oder spezifische Bereiche erstrecken kann. Besonders hervorzuheben ist, dass hochbegabte Kinder oft tief in spezielle Interessengebiete eintauchen und dabei Expertenwissen entwickeln, das weit über das hinausgeht, was für ihr Alter typisch wäre.
Derartige kognitive Eigenschaften sind sowohl ein Hinweis auf Hochbegabung als auch ein fundamentaler Bestandteil ihrer Lern- und Entwicklungsprozesse. Die Erkenntnis und Förderung dieser Fähigkeiten ist essentiell, um das Potenzial hochbegabter Kinder optimal entfalten zu können.
Emotionale und soziale Merkmale von Hochbegabung
Hochbegabte Kinder zeichnen sich nicht nur durch ihre kognitiven Fähigkeiten aus, sondern auch durch bestimmte emotionale und soziale Merkmale. Diese können Eltern und Lehrer dabei helfen, Hochbegabung zu erkennen und das Kind entsprechend zu unterstützen.
Sensibilität und Empathie
Viele hochbegabte Kinder sind besonders sensibel und haben eine ausgeprägte Empathie. Sie können die Gefühle und Stimmungen anderer Menschen oft sehr gut wahrnehmen und darauf reagieren. Diese Fähigkeit kann dazu führen, dass sie sich stark um das Wohlergehen anderer sorgen und manchmal auch überfordert fühlen, wenn sie mit negativen Emotionen konfrontiert werden.
Perfektionismus und Selbstkritik
Ein weiteres häufiges Merkmal ist der Drang nach Perfektion. Hochbegabte Kinder setzen sich oft selbst sehr hohe Ziele und sind äußerst selbstkritisch, wenn sie diese nicht erreichen. Dieser Perfektionismus kann sowohl eine treibende Kraft als auch eine Belastung sein, wenn das Kind Schwierigkeiten hat, seine eigenen Erwartungen zu erfüllen.
Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen
Aufgrund ihrer fortgeschrittenen kognitiven und emotionalen Fähigkeiten fühlen sich hochbegabte Kinder oft nicht verstanden oder isoliert von ihren Gleichaltrigen. Dies kann zu Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen und Freundschaften führen. Sie bevorzugen möglicherweise die Gesellschaft von älteren Kindern oder Erwachsenen, die auf ihrem intellektuellen Niveau kommunizieren können. Gleichzeitig fällt es ihnen schwer, mit Gleichaltrigen, die ihre Interessen und Fähigkeiten nicht teilen, eine Verbindung zu knüpfen.
Eltern und Lehrer sollten sich dieser emotionalen und sozialen Herausforderungen bewusst sein und Strategien entwickeln, um hochbegabte Kinder bei der Bewältigung ihrer Gefühle und sozialen Beziehungen zu unterstützen. Es ist essenziell, ihnen ein förderndes Umfeld zu bieten, das sowohl ihre kognitiven als auch ihre emotionalen Bedürfnisse berücksichtigt.
Diagnose und Förderung von Hochbegabung
Die Diagnose von Hochbegabung ist ein wichtiger Schritt, um Kindern die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Es gibt verschiedene Methoden zur Identifizierung von Hochbegabung, die auf kognitiven, sozialen und emotionalen Aspekten basieren. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, den Bildungsweg und das soziale Umfeld des Kindes entsprechend anzupassen.
Methoden zur Identifizierung von Hochbegabung
Es gibt unterschiedliche Verfahren und Tests, um Hochbegabung zu erkennen. Zu den häufig genutzten Methoden zählen:
- Intelligenztests: Diese Tests messen die kognitive Leistungsfähigkeit und können Aufschluss über Hochbegabung geben.
- Lehrerbeobachtungen: Lehrer können durch regelmäßige Beobachtungen und Einschätzungen Potenzial erkennen.
- Elternberichte: Eltern kennen ihr Kind am besten und ihre Beobachtungen können wertvolle Hinweise liefern.
- Psychologische Gutachten: Eine professionelle Beurteilung durch Psychologen kann Klarheit schaffen.
Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Fachleuten
Eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist entscheidend für den Erfolg der Förderung. Eltern, Lehrer und Fachleute sollten gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Bedürfnisse des Kindes bestmöglich zu unterstützen. Regelmäßige Gespräche und der Austausch von Informationen sind hierbei unerlässlich.
Eltern sollten aktiv den Dialog mit Lehrern und Betreuungspersonal suchen, um die Fortschritte und Herausforderungen des Kindes zu besprechen. Lehrkräfte sollten offen für individuelle Förderung sein und sich regelmäßig fortbilden, um auf dem neuesten Stand der Hochbegabtenförderung zu bleiben. Fachleute, wie Psychologen oder Begabtenpädagogen, können durch gezielte Fördermaßnahmen und Beratungen hierbei unterstützen.
Ansätze und Programme zur Förderung hochbegabter Kinder
Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen und Programmen, die darauf abzielen, hochbegabte Kinder bestmöglich zu fördern. Dazu zählen:
- Binnendifferenzierung im Unterricht: Anpassung des Lehrmaterials und der Aufgaben an das individuelle Leistungsniveau des Kindes.
- Anreicherung des Unterrichts (Enrichment): Zusätzliche und anspruchsvollere Lernangebote innerhalb des regulären Unterrichts.
- Akzeleration: Vorzeitige Einschulung oder Überspringen von Klassen, um das Lerntempo an die Fähigkeiten des Kindes anzupassen.
- Außerschulische Förderprogramme: Teilnahme an speziellen Kursen, Wettbewerben oder Talentförderprogrammen.
- Mentorenprogramme: Unterstützung durch Mentoren, die das Kind in seinen Interessen und Talenten fördern.
Auch das soziale Umfeld des Kindes darf nicht vernachlässigt werden. Hochbegabte Kinder profitieren von einem stabilen und unterstützenden Umfeld, das ihnen die Möglichkeit gibt, sich frei zu entfalten. Dazu gehört auch, dass ihnen Raum für ihre oft intensiven Interessen und Hobbys geboten wird.
Die frühzeitige Erkennung und Förderung von Hochbegabung ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Durch ein ganzheitliches und individuelles Förderkonzept können hochbegabte Kinder ihre Potenziale voll entfalten und ihre Fähigkeiten zum Wohle der Gesellschaft einsetzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erkennung und Unterstützung von Hochbegabung sowohl kurz- als auch langfristig von großer Bedeutung ist. Hochbegabte Kinder zeigen oft frühzeitig besondere kognitive, emotionale und soziale Eigenschaften, die von Eltern, Lehrern und Betreuern erkannt und gefördert werden sollten.
Wichtigkeit der Frühzeitigen Erkennung
Die frühzeitige Erkennung von Hochbegabung ermöglicht es, die richtigen Fördermaßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung dieser Kinder zu ergreifen. Besonders wichtig ist es, ein reicheres Lernumfeld zu schaffen, das ihnen hilft, ihre Fähigkeiten zur Geltung zu bringen und ihre Interessen zu vertiefen.
Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Fachleuten ist unerlässlich. Nur so können hochbegabte Kinder die notwendige Unterstützung erhalten, die sie zur Entwicklung ihrer vollen Potenziale benötigen. Regelmäßige Kommunikation und Austausch von Informationen sind hierbei von großer Bedeutung.
Förderung und Programme für Hochbegabte Kinder
Es gibt zahlreiche Programme und Ansätze, die speziell auf die Bedürfnisse hochbegabter Kinder zugeschnitten sind. Diese umfassen individualisierte Lehrpläne, spezielle Förderprogramme und außerschulische Aktivitäten, die ihre besonderen Fähigkeiten und Interessen ansprechen. Eltern und Lehrer sollten sich über solche Möglichkeiten informieren und diese gezielt nutzen.
Ermutigung für Eltern und Lehrer
Eltern und Lehrer sollten sich nicht scheuen, bei Verdacht auf Hochbegabung entsprechende Schritte zu unternehmen. Es ist wichtig, dass hochbegabte Kinder in ihrem Umfeld Verständnis und Unterstützung finden. Ermutigt durch die richtigen Maßnahmen können diese Kinder ihre Begabungen optimal entfalten und zu selbstbewussten und erfüllten Persönlichkeiten heranwachsen.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass Hochbegabung zwar eine Herausforderung, aber auch eine große Chance darstellt. Durch ein tiefes Verständnis der Merkmale und eine gezielte Förderung können Eltern und Lehrer einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg und Wohlergehen hochbegabter Kinder leisten. Es liegt in unserer Verantwortung, diesen Kindern die besten Möglichkeiten zur Entwicklung zu bieten und ihnen dabei zu helfen, ihre außergewöhnlichen Begabungen in vollen Zügen zu nutzen.